Varronische Zeitrechnung

Varronische Zeitrechnung

Varrōnische Zeitrechnung, s. Ära.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Varronische Ära — Die Varronische Ära bezeichnet die Jahreszählung oder Epoche ab Gründung der Stadt Rom (lat. ab urbe condita, abgekürzt a. u. c.). Das Datum der Gründung wurde von dem römischen Polyhistor Marcus Terentius Varro auf den 21. April 753 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • A.u.c. — a. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae („im Jahr seit der Stadtgründung“) und wurde von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ab urbe condita (Antike Zeitrechnungseinheit) — a. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae („im Jahr seit der Stadtgründung“) und wurde von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ab urbe condita (Chronologie) — a. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae („im Jahr seit der Stadtgründung“) und wurde von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem… …   Deutsch Wikipedia

  • Post urbem conditam — a. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae („im Jahr seit der Stadtgründung“) und wurde von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem… …   Deutsch Wikipedia

  • ab urbe condita (Chronologie) — a. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae („im Jahr seit der Stadtgründung“) und wurde von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt. Seltener wird auch die Bezeichnung post urbem… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Terentius Varro — (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor. Er wird oft nach seiner Herkunft als Reatinus bezeichnet zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Terentius Varro — Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate, heute Rieti im Sabinerland; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor …   Deutsch Wikipedia

  • Delphische Maximen — Delta Inhaltsverzeichnis 1 Δαιδάλου πτερά 2 Δαμόκλειος σπάθη …   Deutsch Wikipedia

  • Epoche (Chronologie) — Unter Epoche (gr. ̓Εποχή = Haltepunkt, (Zeit)Abschnitt) versteht man in der Chronologie den Zeitpunkt des Beginns einer Ära (Jahreszählung). Grundlagen Zeitpunkt der Epoche ist in der Regel ein einzelner Tag (Epochentag), der ein historisches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”